Viaggio in aereo - Reisen mit dem Flugzeug

Una delle forme più comuni di viaggio è in aereo di linea. Ecco alcuni consigli per rendere il volo più sicuro, confortevole e piacevole.

Parti con alcuni suggerimenti.

Pianificazione del volo

Se le seguenti informazioni sembrano troppo complesse, la via d'uscita più semplice è in una Agenzia di viaggi andare a fare la pianificazione lì con il personale esperto e formato. Potresti pagare un po' di più, ma devi fare meno sforzi personali e ottenere voli o affari che potresti non aver trovato. Nell'agenzia di viaggi puoi anche chiarire richieste speciali direttamente con la compagnia aerea, ad esempio pasti, custodia per bambini, aiuto per utenti su sedia a rotelle o simili. Inoltre, hai una persona di contatto nel peggiore dei casi.

Il primo passo è pensare da dove vuoi volare. Soprattutto se hai diversi aeroporti nelle vicinanze della tua casa o destinazione, vale la pena fare un confronto tra le singole località di partenza e di destinazione: come raggiungo l'aeroporto, cosa posso fare durante l'attesa, ci sono lounge, ristoranti o negozi e soprattutto la domanda: ci sono voli diretti per la mia destinazione? Un buon modo per scoprire tutto questo è leggere gli articoli aeroportuali su Wikivoyage o quelli su Wikipedia o sui siti web dei singoli aeroporti. Di solito qui puoi trovare una panoramica di tutte le destinazioni dei voli e delle compagnie aeree e quindi vedere quale compagnia aerea sta volando dove. In alcuni aeroporti e agenzie di viaggio ci sono anche piani di volo stampati di singole compagnie aeree che possono essere ovviamente utilizzati. Se non ci sono voli diretti tra i due aeroporti, puoi vedere se una compagnia aerea vola su entrambi gli aeroporti e puoi quindi prenotare un volo con opzione di trasferimento. Ma attenzione: la maggior parte delle compagnie aeree low cost offre solo il trasporto da punto a punto e non garantisce che si otterrà il volo in coincidenza selezionato, il biglietto di solito è legato a un volo specifico. Con la maggior parte delle altre compagnie aeree, tuttavia, non è un problema prendere il volo successivo se si perde l'aereo.

I voli sono sempre più ricercati tramite siti web e "aggregatori" che confrontano le offerte di più compagnie aeree e possono trovare anche voli con due o anche tre scali, indispensabili se si sta pianificando un viaggio in una località non servita direttamente dalla Germania, e non vuole dipendere da un'agenzia di viaggi. Tutto ciò che serve per tale ricerca è il nome o il codice IATA degli aeroporti di partenza e di destinazione. Tuttavia, si consiglia cautela durante la prenotazione, poiché alcuni siti Web aggiungono semplicemente la commissione al prezzo e quindi prenotare direttamente con la compagnia aerea può essere più economico. Anche le compagnie low cost come Ryanair rifiutano con fermezza di essere incluse nei motori di ricerca, ma c'è anche chi trova le offerte di tali compagnie aeree "non ufficiali".

Consiglio per risparmiare saving: Aggregatori come Kayak, Google Voli e dati di accesso Skyscanner che indicano loro dove si trova geograficamente l'utente e in molti casi offrono agli utenti in luoghi diversi prezzi dei biglietti diversi. I biglietti aerei che un aggregatore offre ai clienti con IP americano sono spesso diverse decine di euro in meno rispetto ai biglietti identici che questo aggregatore offre ai clienti con IP tedesco. Gli esperti di IT troveranno facilmente un modo per configurare un browser con, ad esempio, IP americano (o polacco) (dettagli in un Tempo articolo Time). E completamente legalmente, perché nessun cliente è obbligato a giocare al gioco degli aggregatori con il prezzo dipendente dall'IP. Gli unici obblighi che il cliente effettivamente assume sono il pagamento e il conferimento veritiero dei suoi dati personali; entrambi sono dovuti solo dopo che l'aggregatore ha già presentato la sua offerta di prezzo vincolante.

Classi di servizio

Come nel caso del trasporto ferroviario, ad esempio, la maggior parte delle compagnie aeree offre diverse classi di servizio, alcune delle quali differiscono notevolmente sia per il prezzo della prenotazione che per i servizi offerti durante il viaggio. Mentre la maggior parte delle compagnie ferroviarie ora offre solo due classi di servizio (prima e seconda classe), di solito ce ne sono tre nel trasporto aereo internazionale. Va notato, tuttavia, che ci sono differenze significative sia tra che all'interno della classe di servizio selezionata, a seconda della compagnia aerea, sia in termini di comfort di seduta che di servizio offerto.

Classe economica

Il Classe economica (Classe turistica) è solitamente la più economica delle tre classi di servizio e si rivolge a viaggiatori attenti al prezzo che vogliono raggiungere la loro destinazione alla tariffa più bassa possibile e con un servizio minimo durante il viaggio. Su molte rotte più brevi, questa è l'unica classe di servizio offerta, a seconda della compagnia aerea. Le compagnie aeree low cost, ad esempio, di solito offrono solo questa classe di servizio, i cui servizi possono essere ampliati attraverso prenotazioni aggiuntive mirate. La disposizione dei sedili viene solitamente scelta in modo tale che il maggior numero possibile di passeggeri possa essere sistemato nel minor spazio possibile, la distanza tra i sedili è solitamente di circa 85-90 cm mentre gli schienali possono essere regolati solo leggermente.

I moderni aerei a lungo raggio in Economy Class sono dotati di piccoli schermi nello schienale del sedile anteriore, sui quali il passeggero può comporre il proprio programma di intrattenimento e, a seconda della compagnia aerea scelta e del tipo di aeromobile utilizzato, a volte offrono anche USB connessioni o prese per la ricarica di dispositivi elettronici.

Mentre in Economy Class viene solitamente servito un massimo di una bevanda e un piccolo snack (cioccolatini, snack, ecc.) su rotte brevi fino a 2 ore in Europa, praticamente tutti i voli a lungo raggio in Economy Class offrono anche pasti caldi, di solito si può scegliere tra due piatti diversi. Nel frattempo, esistono anche classi di prenotazione sui voli transatlantici in cui i pasti sono a pagamento. Con le compagnie aeree low cost è possibile prenotare pasti e bevande a bordo.

I viaggiatori di Economy Class sono generalmente autorizzati a registrare un bagaglio (23 kg) e portare un bagaglio a mano (8 kg) in cabina.

Negli ultimi anni sempre più compagnie aeree sono passate a questo, anche un cosiddetto Premium Economy-Classe da presentare. Questa piccola classe di servizi standardizzata, offerta con un'ampia varietà di nomi, è destinata a fornire servizi aggiuntivi (a seconda della compagnia, ad esempio sedili leggermente più larghi e/o un servizio di volo esteso) come fase intermedia tra economia e affari classe sui voli a lungo raggio. Tuttavia, le offerte specifiche variano molto a seconda della compagnia aerea, lo stesso vale per il supplemento richiesto per la prenotazione.

Alcune compagnie aeree applicano anche un supplemento per i posti all'uscita di emergenza, poiché offrono molto più spazio per le gambe. Va notato che si deve essere fisicamente in grado di aprire la porta in caso di emergenza e aiutare gli altri passeggeri a uscire dall'aereo. Pertanto, questi posti sono per lo più tabù per le famiglie con bambini.

La tendenza è - basata sulle compagnie aeree low cost che hanno iniziato con esso - sempre più a dichiarare tutto il possibile come "extra a pagamento". Oggi anche le compagnie di bandiera “classiche” come Lufthansa hanno la possibilità di prenotare un biglietto senza bagaglio in stiva, e cose come la scelta del posto o il succo di pomodoro a bordo costano sempre di più. C'è spesso una classe di prenotazione che include già alcuni di questi "extra". Tuttavia, può essere più costoso rispetto alla prenotazione degli extra singolarmente.

Business class

Il Business class (Business travel class) è stata storicamente concepita come una prima classe “ridotta” il cui gruppo target principale, come suggerisce il nome, sono i viaggiatori d'affari. Per questo motivo, lo spazio disponibile sul sedile è solitamente maggiore, soprattutto sui voli a lungo raggio (distanza tra i sedili circa 1,5 m), i sedili possono essere molto inclinati all'indietro e ora sono parzialmente completamente piatti in modo che il sedile possa essere usato come letto.

Sulle rotte a lungo raggio, ormai la regola è uno schermo personale per il programma di intrattenimento di bordo e le prese e le prese USB si trovano solitamente sui sedili; Molte compagnie aeree offrono gratuitamente cuffie antirumore da utilizzare a bordo.

Di solito viene servito un primo drink prima dell'inizio. Spumante e succo d'arancia sono offerti direttamente. Tuttavia, altre bevande sono disponibili su richiesta. Nei viaggi brevi, ai passeggeri in Business Class viene spesso offerto un piccolo pasto o uno spuntino e un servizio di bevande esteso (riferimento), e spesso vengono distribuiti giornali e riviste. Sulle rotte a lungo raggio, i viaggiatori possono comporre un menu individuale da un menu con diversi antipasti, secondi e dessert, che viene servito in più portate su piatti di porcellana. Inoltre, i passeggeri possono scegliere tra un'ampia selezione di bevande con diversi tipi di bevande analcoliche, vino, liquori, caffè e tè.

In aeroporto, la maggior parte delle compagnie aeree offre ai propri clienti di Business Class banchi check-in separati e l'accesso a una lounge dell'aeroporto (vedi sotto). A destinazione del viaggio, un'apposita marcatura del bagaglio (Giorno prioritario) assicurarsi che i bagagli di questi clienti vengano prima controllati sul nastro trasportatore.

I voli a corto e medio raggio all'interno dell'Europa sono generalmente effettuati in una cabina con posti a sedere in pura classe economica. La business class, che rappresenta anche la più alta classe di servizio offerta, è separata dal resto della cabina da una tenda scorrevole. Il comfort dei posti a sedere su tali voli in Business Class non è significativamente migliore che in Economy Class, anche se la maggior parte delle compagnie aeree lascia libero il posto centrale in Business Class.

I viaggiatori di Business Class sono generalmente autorizzati a registrare due bagagli (32 kg ciascuno) e portare due bagagli a mano (8 kg ciascuno) in cabina.

Un normale biglietto aereo per la classe business di solito costa da tre a cinque volte di più di un biglietto economico per la classe economica per la stessa tratta. Tuttavia, la maggior parte dei passeggeri di classe business è stata "aggiornata" a causa di miglia bonus o altri sconti e non paga il prezzo normale. A seconda del datore di lavoro, è ancora comune nell'aviazione d'affari volare Business o First, ma le compagnie più grandi di solito hanno contratti con le compagnie aeree che consentono condizioni migliori.

Prima classe

Il Prima classe (Prima classe) è la più alta delle tre classi di servizio regolarmente offerte dalle compagnie aeree. Questa classe di servizio è solitamente disponibile solo sui voli a lungo raggio e molte compagnie non la offrono più.

Poiché la prima classe è l'ammiraglia di molte compagnie aeree, troverai spesso servizi che vanno oltre le semplici necessità di trasporto dal punto di partenza alla destinazione. Anche negli aerei di grandi dimensioni, di solito sono disposti solo 4 posti uno accanto all'altro per fila, la distanza tra i sedili è a volte ben oltre i 2 metri e le poltrone di dimensioni generose possono solitamente essere convertite in un letto con materasso, cuscino e piumone. L'ultima tendenza nelle cabine di prima classe è anche la fornitura della propria mini-cabina (suite) per ogni passeggero, le cui pareti lo nascondono quasi completamente dalla vista dei compagni di viaggio o da ciò che accade in cabina. Mentre le compagnie aeree stanno combattendo una vera "battaglia" su alcune rotte per vedere chi può offrire il lusso più esuberante nell'aria, non esiste una prima classe su molte altre rotte. L'esistenza della First Class serve in parte anche ad aumentare la fedeltà dei clienti e in parte i prezzi sono scelti deliberatamente in modo che la maggior parte dei viaggiatori di First Class riceva il biglietto per miglia.

Sui voli di Prima Classe vengono serviti singolarmente menù completi fino a 10 portate da un menù molto ampio, per cui le ricette dei piatti spesso provengono da chef rinomati e ogni passeggero può scegliere liberamente l'ora del suo pasto (si ordina come in un ristorante ). Oltre a cibi di lusso come caviale o salmone, sono disponibili in qualsiasi momento anche vini di alta qualità, champagne di prestigio e liquori costosi.

Mentre i servizi aeroportuali nella maggior parte degli aeroporti sono simili alla business class, molte compagnie aeree offrono servizi aggiuntivi per i viaggiatori di prima classe negli aeroporti o hub di casa. A partire da un pick-up a casa in una limousine, che è incluso nel prezzo del viaggio, alle lounge di prima classe lussuosamente attrezzate (con ristorante o servizio massaggi incluso nel prezzo, ecc.) all'accompagnamento personale attraverso l'aeroporto, le compagnie vengono con molto da offrire il servizio per viziare i clienti del loro prodotto di punta con il miglior servizio possibile.

I passeggeri di prima classe possono registrare fino a tre bagagli (32 kg ciascuno) e portare due bagagli a mano (8 kg ciascuno) in cabina, a seconda della compagnia.

Un normale biglietto aereo di First Class di solito costa almeno il doppio di un biglietto di Business Class per la stessa tratta.

Biglietti

Ci sono molti modi per ottenere i biglietti aerei. I due più comuni sono andare in un'agenzia di viaggi o prenotare online su Internet. Molte grandi compagnie aeree hanno anche biglietterie negli aeroporti o offrono la prenotazione per telefono. Attenzione: la maggior parte delle compagnie aeree low cost a basso costo o compagnie aeree senza fronzoli) consentono ai propri passeggeri di prenotare solo via Internet.

  • Prenotazioni on line: Sul sito web della rispettiva compagnia aerea, di solito puoi trovare i moduli di richiesta per i voli direttamente nella home page. Al momento della prenotazione, va notato che di solito ne ricevi solo uno codice di prenotazione viene comunicato, quale poi su Banco check-in deve specificare. L'identificazione con una carta d'identità è richiesta anche al banco di consegna bagagli. Sempre più compagnie aeree ne offrono una Check-in veloce in cui, ad esempio, installano macchine presso i loro aeroporti di partenza, dove puoi chiamare autonomamente il tuo volo e quindi stampare la tua carta d'imbarco. Se viaggi solo con il bagaglio a mano, di solito puoi passare i controlli di sicurezza all'area di partenza in un tempo molto più breve. Se hai bagagli da imbarcare, puoi consegnarli agli sportelli speciali. Alcune aziende (es. Lufthansa) consentono di effettuare il check-in da casa. Puoi già stampare la tua carta d'imbarco su Internet ed essere in aeroporto più tardi. Alcune compagnie aeree offrono anche il check-in tramite SMS o telefono. La fatturazione per gli acquisti online viene solitamente effettuata tramite carta di credito, meno spesso tramite addebito diretto o fornitori di servizi di pagamento online. A seconda del metodo di pagamento, potrebbero essere applicati costi aggiuntivi!
  • Prezzi: Il calcolo delle tariffe aeree è estremamente complicato. In sintesi, si applicano i seguenti principi:
  • Prima si prenota, più economico sarà il biglietto. Tuttavia, ci sono ancora alcune occasioni "last minute"
  • Più flessibile è la prenotazione, più costoso sarà il biglietto (coincidenza aerea).
Un altro fattore dei prezzi finali da non sottovalutare sono i diritti aeroportuali, che variano da aeroporto a aeroporto. Le compagnie low cost sono quindi come nei grandi aeroporti Francoforte sul Meno (Rhein-Main-Airport) si trova solo raramente e per meno di 100 EUR difficilmente si può prenotare un volo lì.

Biglietti economici

La determinazione del prezzo dei biglietti aerei è un'attività straordinariamente complessa e caotica. Ci sono eserciti di personale che fanno gli straordinari per spremere fino all'ultimo centesimo dal portafoglio del passeggero. Tutto diventa un po' più chiaro quando si comprende la motivazione principale della compagnia aerea: Raccogli quelli in fretta. Per raggiungere questo obiettivo, l'aereo è diviso in categorie di prezzo, alcune economiche, altre costose. Come regola generale puoi dire che più il biglietto è costoso, meno restrizioni devi accettare. Le seguenti regole possono essere utilizzate per determinare chi dovrebbe utilizzare quale categoria di prezzo:

  • Giorni di azione delle compagnie aeree su Internet (ad es. at Condor) sono determinati giorni della settimana in cui i biglietti aerei sono offerti molto più economici. Se prenoti il ​​tuo volo di andata e/o ritorno con sufficiente anticipo, puoi risparmiare molti soldi a seconda della tua destinazione.
  • Voli last minute sono spesso più costosi. Dovresti prenotare il prima possibile per ottenere l'offerta più economica, perché le categorie di prezzo più economiche di solito si riempiono per prime, soprattutto durante le ore di punta. Alcune compagnie aeree offrono anche biglietti “all'ultimo minuto” a prezzi ridotti per poter riempire l'aereo. Ma queste offerte sono soggette a forti fluttuazioni di prezzo. Se prenoti con il motto "non importa dove" puoi ottenere voli economici e pacchetti turistici "last minute", non dovresti essere troppo esigente riguardo alla destinazione
  • Soggiorni brevi sono costose. Molte offerte economiche richiedono di trascorrere almeno tre notti a destinazione o almeno il fine settimana (sabato/domenica) lì. Questo dovrebbe riempire le camere d'albergo, che di solito vengono utilizzate dai viaggiatori d'affari durante la settimana. Questo effetto non può essere osservato con le compagnie aeree low cost.
  • lunedi mattina e venerdì sera sono i periodi di volo più popolari per i viaggiatori d'affari, motivo per cui è difficile trovare posti liberi.
  • Il tempo delle vacanze è un brutto momento per volare perché anche tutti gli altri lo vogliono. I punti salienti globali vanno da fine dicembre a inizio gennaio (vacanze natalizie / estive nell'emisfero australe) e da luglio ad agosto (vacanze estive nell'emisfero settentrionale). Ma bisogna anche tenere d'occhio le festività locali e i giorni festivi, come il Settimana d'oro nel Cina e Giappone, il Hajj in Arabia Saudita o la settimana di Pasqua ("semana santa") in alcune parti dell'America Latina. A volte puoi ottenere affari fenomenali con prenotazioni "anticicliche" - tra gli espatriati in Arabia Saudita, ad esempio, è popolare lasciare il paese durante l'Hajj, poiché spesso ci sono voli economici da Jeddah al resto del mondo musulmano.
  • Voli diretti/non-stop (Vedi riquadro per la differenza) Andare da A a B può essere costoso perché alcune persone sono disposte a pagare di più per comodità. Dover cambiare al punto C è lungo e fastidioso, ma può risparmiare molto perché ci sono diverse opzioni e le compagnie aeree concorrenti cercano di abbassarsi a vicenda nel prezzo. A volte un volo A-C-B può essere più economico di un volo della stessa compagnia da A a C, poiché compete sulla rotta A-B con voli non-stop di altre compagnie.
  • Compagnie aeree del paese di destinazione sono spesso più economici di quelli con sede nel paese in cui si viaggia. Questo perché di solito c'è un maggiore interesse ad attirare clienti stranieri che poi spendono i loro soldi nel paese di destinazione e stimolano l'economia lì.
  • Quinta libertà La cosiddetta "quinta libertà" del traffico aereo è il diritto di una compagnia aerea di paesi terzi di effettuare voli che non toccano il proprio paese, ad esempio una compagnia tedesca che opera voli dagli USA al Giappone. Questi voli di solito sono meno pubblicizzati e possono essere un buon affare, soprattutto quando si incontrano compagnie aeree di paesi lontani.

Quando si acquista un biglietto, sembra ovvio prenotare da soli con la compagnia aerea, ma stranamente questa è spesso l'opzione più costosa. Le quote economiche di biglietti aerei sono spesso vendute in bundle alle agenzie di viaggio, in modo che alla compagnia aerea rimangano solo quelle costose. Questo a volte non si applica ai voli last minute, perché quando un'agenzia di viaggi restituisce un numero di posti che non sono stati venduti, la compagnia aerea spesso decide di venderli a un prezzo inferiore.

Alcune grandi città hanno più di un aeroporto. Cerca di utilizzare gli aeroporti più piccoli, se possibile, poiché le tasse aeroportuali da pagare sono inferiori. Inoltre, i piccoli aeroporti sono spesso preferiti alle compagnie aeree low cost. Molte compagnie aeree ora offrono anche rail & fly, quindi spesso ha senso confrontare diversi aeroporti in Germania. Poche ore di treno possono consentire un notevole risparmio e in alcuni casi puoi anche viaggiare più velocemente se non devi cambiare da un aeroporto provinciale a Francoforte, Berlino, Colonia-Bonn, Düsseldorf o altrove.

Prima del volo

bagaglio a mano

Dal 6 novembre 2006 è entrata in vigore una nuova normativa sul bagaglio a mano in Europa. Di conseguenza, tutti i liquidi devono essere riposti in un sacchetto di plastica trasparente e richiudibile della capacità massima di 1 litro, che deve essere presentato separatamente al check-in del passeggero. Un'altra limitazione è che i contenitori per i singoli liquidi non possono contenere più di 100 ml. I farmaci personali (es. naso o colliri) e gli alimenti per bambini sono esenti da questa regola.

ProdottoBagaglio in stivabagaglio a mano
Farmaci personali, pappePermessoPermesso
Liquidi come acqua, limonata, cola e altre bibite analcoliche, zuppe, sciroppiPermessofino a un massimo di 100 ml nel contenitore
Gel, compresi shampoo e gel doccia, creme, lozioni, oliPermessofino a un massimo di 100 ml nel contenitore
Crema da barba, schiume, deodoranti e altri contenuti di contenitori sotto pressionePermessofino a un massimo di 100 ml nel contenitore
Profumi, cosmetici, mascara, paste, compresi dentifrici, sprayPermessofino a un massimo di 100 ml nel contenitore
Miscele di sostanze liquide e solide e altri articoli di composizione simile (ad es. creme spalmabili, yogurt)Permessofino a un massimo di 100 ml nel contenitore
Detersivo ("Rei in der Tube" o simili)PermessoVietato
Contenitori per gas e gas, accendini a benzina, bombolette spray per verniciVietatoVietato
Oggetti di uso quotidiano come forbicine per unghie, rasoi usa e getta, coltelli da tasca con una lunghezza massima della lama di 6 cmPermessoPermesso1

Fonte: Consulente bagaglio a mano presso Fraport AG

1Anche se, secondo gli operatori aeroportuali, è consentito portare a bordo oggetti come forbicine per unghie o coltellini tascabili, è consigliabile portarli con sé nel bagaglio da stiva per evitare inutili difficoltà durante il controllo dei passeggeri.

Accendini: Gli accendini pieni di gas liquido, che è stato completamente assorbito, possono essere trasportati per uso personale (di solito uno per persona). Devono essere indossati sul corpo e non nel bagaglio in stiva o nel bagaglio a mano. Nota: Nessun accendino può essere trasportato sui voli per il Regno Unito e gli Stati Uniti.
Fonte: Regolamentazione dei trasporti Lufthansa

Posti a sedere

Molte compagnie aeree offrono la prenotazione del posto gratuitamente o a pagamento, a seconda della prenotazione o della classe di trasporto selezionata. Se un passeggero desidera avvalersi di questa opzione, le sezioni seguenti forniscono informazioni sulla scelta del posto ottimale. I viaggiatori che non desiderano prenotare un posto in anticipo di solito ricevono il posto al momento del check-in (vedi sotto), oppure, soprattutto con le compagnie aeree low cost, possono scegliere liberamente il proprio posto a bordo. In generale, il principio "primo arrivato, primo servito" si applica ai voli per i quali non è stato prenotato un posto in anticipo, pertanto i passeggeri senza prenotazione devono effettuare il check-in il prima possibile (se necessario online) per assicurarsi il posto preferito. Il sito web è anche una fonte utile per valutare i posti a sedere SeatGuru (in inglese), che dispone di un ampio database sui vantaggi e gli svantaggi dei posti per un gran numero di compagnie aeree e tipi di aeromobili.

Corridoio o finestra?

Le opinioni divergono sulla scelta tra posto finestrino e posto corridoio. Fondamentalmente, entrambi i tipi di sedili hanno i loro vantaggi e svantaggi, il tipo di sedile che preferisci dipende dal tuo gusto personale. Da un lato, dai sedili vicino al finestrino si ha una buona visuale (a meno che non si trovi una fila in cui manca il finestrino, come accade soprattutto nelle prime file dei Boeing 737) e ci si può appoggiare lateralmente al muro del l'aereo. D'altra parte, per lasciare il tuo posto (ad esempio per andare ai bagni) devi chiedere alle persone sedute accanto a te di farti passare. I sedili del corridoio offrono un accesso diretto al corridoio e ai vani bagagli sopra i sedili, ma non c'è modo di appoggiarsi e devi aspettarti frequenti urti da parte dei compagni di viaggio che si muovono attraverso il corridoio.

In ogni caso, dovresti evitare i cosiddetti sedili intermedi (negli aerei con file di tre o quattro), che si trovano tra i sedili del finestrino e del corridoio. Sei limitato da entrambi i lati e non puoi né appoggiarti né utilizzare l'accesso diretto al corridoio. Soprattutto negli aerei a fusoliera larga (cioè quelli con più di un corridoio) ci sono anche due posti intermedi adiacenti nel blocco centrale tra i corridoi nel classico 3-4-3 posti a sedere, che sono tra i più impopolari in questi aerei.

Posti speciali

Le file alle uscite di emergenza dell'aeromobile (cosiddette Esci dalle righe), poiché qui c'è più spazio per le gambe a favore di una rapida evacuazione dell'aeromobile rispetto alle normali file di sedili. Anche le compagnie aeree lo hanno riconosciuto e di solito applicano una tariffa di prenotazione più elevata per le file delle uscite di emergenza. Va notato che a causa delle norme di sicurezza legali, ci sono determinati requisiti per i passeggeri seduti in una fila di uscite di emergenza. In caso di dubbio, chiedere al check-in. Inoltre, i braccioli nelle file delle uscite di emergenza sono spesso immobili e la possibilità di appoggiarsi allo schienale del sedile è limitata. Va inoltre tenuto presente che negli aeromobili di grandi dimensioni (con porte "a tutti gli effetti" come uscita di emergenza") il contenitore per lo scivolo di fuga dell'uscita spesso compromette lo spazio per le gambe nei sedili dei finestrini nelle file delle uscite di emergenza e che in i sedili direttamente accanto alle uscite di emergenza e sopra l'ala (su aerei più piccoli) possono essere significativamente più freddi rispetto ad altri posti a causa del limitato isolamento termico, soprattutto sui voli più lunghi.

Maggiori informazioni

È importante sapere che molte compagnie aeree occupano le posizioni intermedie per ultime o per niente sui voli che non sono al completo. Se viaggi con più persone in un gruppo, può quindi avere senso occupare solo posti vicino al finestrino e al corridoio. C'è il rischio che due compagni di viaggio vengano separati da una terza persona a cui è stato assegnato un posto intermedio, ma molti possessori di un posto intermedio sono certamente disposti a passare a un posto vicino al finestrino o al corridoio a favore di sedersi uno accanto all'altro. In cambio, ottieni una fila di tre per due con un'alta probabilità, mentre quando prenoti un posto vicino al finestrino o un posto nel corridoio e in mezzo c'è una certa possibilità che il resto del corridoio o posto vicino al finestrino sia occupato da uno sconosciuto.

Puoi anche migliorare il tuo posto a sedere e il comfort di viaggio con alcune compagnie aeree sui voli intraeuropei prenotando posti il ​​più vicino possibile alla parte anteriore dell'aeromobile. Da un lato non è necessario attendere così tanto per scendere e, dall'altro, le prime file (di solito le file di sedili con numeri a una cifra) hanno spesso un passo dei sedili leggermente più alto. Le primissime file sono solitamente riservate ai frequent flyer con lo status corrispondente, ma spesso puoi assicurarti tali file se prenoti un posto o fai il check-in in anticipo. Inoltre, vale la pena ricordare che il livello di rumore in cabina è più basso sopra le ali, dietro le ali si sente chiaramente il rumore del getto di scarico dei motori (che può essere sentito anche dall'esterno dell'aeromobile).

Se non sei stato in grado di assicurarti un posto soddisfacente durante il check-in (online), a volte è utile richiamare nuovamente il check-in online pochi minuti prima dell'inizio dell'imbarco. Non è raro che in questo momento siano disponibili posti aggiuntivi (ad esempio a causa della mancata presenza di passeggeri che hanno effettuato una prenotazione) che si trovano in una posizione migliore rispetto al posto originariamente selezionato. Poiché in questo momento non è più prevedibile che altri passeggeri effettuino il check-in, si può in gran parte fare affidamento sul fatto che il posto vacante accanto a un posto selezionato rimarrà effettivamente vacante durante il volo. Per inciso, in questo caso non è necessario che ti venga inviata una nuova carta d'imbarco; Se si esegue il controllo della carta d'imbarco con la carta d'imbarco originale (con il posto "sbagliato"), viene stampata automaticamente una ricevuta che mostra la nuova selezione del posto.

Trasferimento aeroportuale

La strada per l'aeroporto è la prima sfida. Poiché la maggior parte degli aeroporti applica tariffe elevate per il parcheggio, dovresti utilizzare i mezzi pubblici per arrivarci. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.