Kassel - Kassel

kassel

kassel è dopo Francoforte e Wiesbaden la terza città più grande in Hesse. Con 200.000 abitanti, la città di documenta è il centro culturale ed economico Assia settentrionale. nel ambiente diretto circa 120.000 persone in più vivono in città.

Il centro storico è stato in gran parte distrutto durante la seconda guerra mondiale. Molti edifici intatti furono anche abbattuti mentre Kassel veniva convertita in una città "a misura di auto". Per chi è interessato all'architettura, il centro di Kassel offre principalmente edifici funzionali tipici degli anni '50, come il Teatro di Stato, la zona pedonale più antica della Germania o il consiglio regionale. Tuttavia, con il Vorderen West c'è un intero quartiere con vecchi edifici dell'era guglielmina. Questo è più vivido per il turista rispetto al funzionale centro città.

Kassel possiede con il Bergpark Wilhelmshöhe e il Karlsaue due importanti parchi che meritano sicuramente una visita. Il parco montano con il castello di Wilhelmshöhe, Löwenburg e Herkules è particolarmente unico al mondo. Da giugno 2013 il parco montano può detenere il titolo Patrimonio mondiale indossare. Merita una visita anche il vasto e variegato panorama museale. Kassel è anche una città "verde". Grazie alla sua posizione nel boscoso Habichtswald, ma anche al verde nell'area urbana, Kassel è una grande città con molte attraenti aree ricreative.

I fratelli Grimm hanno lavorato a lungo a Kassel. Di conseguenza, Kassel è ora una delle tappe più importanti del Itinerario delle fiabe tedesche.

Da Kassel puoi vedere facilmente l'area circostante della regione Assia settentrionale esplorare con le sue verdi catene montuose, valli fluviali contemplative e accoglienti città a graticcio.

sfondo

Capisaldi della storia della città

Il municipio di Kassel in una vista panoramica. È all'inizio della Königsstrasse superiore. L'edificio fu costruito tra il 1905 e il 1909 in stile neobarocco su progetto dell'architetto Karl Roth (costo di costruzione 3,2 milioni di Reichsmark).

La città è stata menzionata per la prima volta il 18 febbraio 913 come "Actum Chassella". Il documento porta la firma del re Corrado I. A quel tempo probabilmente esisteva una corte reale nel sito del palazzo cittadino (oggi sede del consiglio regionale). Nel 1189 Kassel ricevette i diritti di città. Nel XII secolo Kassel apparteneva ai Langravi di Turingia. Il langravio morì nel 1274 w: Heinrich Raspe IV. senza figli nonostante tre matrimoni. Sua nipote Sophie insiste affinché il suo giovane figlio Heinrich Hessen diventi un Langraviato indipendente. Nel 1378 le "città" indipendenti Altstadt, Freiheit e Neustadt, che erano geograficamente vicine tra loro, furono fuse in un'unica città. Nel 1576 Filippo il Magnanimo divise il Langraviato d'Assia tra i suoi quattro figli come Assia-Kassel, Assia-Marburg, Assia-Darmstadt e Assia-Rheinfels. Di conseguenza, la posizione di Hesse nell'impero fu permanentemente indebolita. Coniato intorno al 1700 Langravio Carlo d'Assia-Kassel attraverso intensi lavori di costruzione nel Bergpark e nel Karlsaue la città continua ancora oggi. Nel 1936, nell'ultima "ondata di incorporazione", l'area urbana ricevette le dimensioni attuali. A differenza di molte altre grandi città tedesche, Kassel non fu più ampliata dopo la seconda guerra mondiale. Durante la seconda guerra mondiale, Kassel fu gravemente danneggiata, in particolare nel devastante bombardamento aereo del 22 ottobre 1943, l'architettura a graticcio che aveva prevalso in precedenza nella città vecchia fu quasi completamente distrutta. Sin dalla ricostruzione, l'architettura moderna e funzionale ha plasmato il centro della città. Nel 1953, nel nuovo centro cittadino in stile funzionale del dopoguerra, fu istituita la prima zona pedonale della Germania con la via delle scale. Nel 1955 viene inaugurato a Kassel il Federal Garden Show. Nel 1981 ci fu un'altra mostra federale di orticoltura. La posizione di Fuldaaue a quel tempo è ancora oggi una popolare area ricreativa locale. Nel 2013 la "Metropoli dell'Assia settentrionale" ha celebrato il suo 1100° anniversario con un ricco programma di eventi.

Chi è per w: Storia della città di Kassel interessato a maggiori dettagli, visita questo museo della città.

  • www.kasselwiki.de - Vale la pena vedere la wiki privata di Werner Guth / Niedenstein con molte vedute della vecchia Kassel.
guardare indietro
Kassel nella Topographia Hassiae di Matthäus Merian 1655

Kassel e i fratelli Grimm

i fratelli Grimm
Il ritratto dei Fratelli Grimm sulla banconota da 1000 Marchi apparsa nella quarta ed ultima serie del Deutsche Mark: Jacob Grimm a sinistra, Wilhelm Grimm a destra.

I linguisti e gli studiosi di letteratura Jacob e Wilhelm Grimm ha lavorato a lungo a Kassel. Dal 1812/1813 pubblicarono qui anche la loro nota raccolta di racconti per bambini e per la casa. Collezionare fiabe era solo un'attività professionale per i Grimm. I fratelli ottennero anche grandi meriti attraverso il loro lavoro sugli studi tedeschi. Ad esempio, Jacob Grimm ha pubblicato un ampio lavoro sulla grammatica tedesca. A Lipsia hanno poi lavorato alla creazione di un dizionario tedesco. I Grimm vivevano a Kassel e in altri. alcuni anni nella portineria settentrionale di Wilhelmshöher Allee. Oggi il Grimm Memorial è proprio di fronte al Museo di Stato. Dorothea Viehmann (1755-1815). Ha raccontato ai fratelli Grimm circa 40 racconti popolari. I fratelli Grimm ne hanno aggiunti 36 alla loro nota raccolta di fiabe. Dorothea Pierson è nata come figlia di un oste a Rengershausen. Nel 1777 sposò il sarto Nikolaus Viehmann. Nel 1787 si trasferì con lui in una piccola casa a graticcio a Niederzwehren. A proposito, la locanda e la birreria di suo padre si trovano ora direttamente sull'autostrada A 49 e fanno parte del Birrificio Hütt (Accesso in auto tramite l'uscita Baunatal-Nord).

Quartieri

La città di Kassel è strutturata in 23 distretti. Il distretto più piccolo in termini di popolazione è Nordshausen, che sembra un villaggio e conta circa 2000 abitanti. Il quartiere densamente popolato di Vorderer West, che è anche un popolare quartiere della vita notturna della città, ha il maggior numero di residenti con circa 15.500 persone. Ma se vuoi saperne di più sull'intera area della città, lo troverai nell'articolo "distretti di Kassel"Alcune informazioni di base. La stragrande maggioranza dei distretti elencati qui sono per Visitatore non interessante.

Impressioni del Vorderer West
Sviluppo in stile guglielmino all'incrocio Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Comunità limitrofe vedi elenco dei luoghi nell'articolo "regione di Kassel"

linguaggio

Un ampio dizionario dialettale con 3000 termini, creato in occasione dell'anniversario della città nel 2013, è disponibile su www.dwkm.de trovare. Un altro trattato dialettale con più di 200 espressioni dichiarate su "Kasselänisch" è nel Regiowiki Kassel trovare.

Termini e abbreviazioni di Kassel

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner... o cosa?

A Kassel i residenti sono divisi in tre "gruppi":

  • Kassel: Designazione per le persone che si sono trasferite.
  • Kasselaner: Termine locale per le persone nate a Kassel.
  • Kasselaner: Questo è il nome dei "nativi" della città. Questo è il gruppo di persone che vivono in città da almeno due generazioni (quindi anche i genitori devono essere nati a Kassel).
Per inciso, rimani "Kasselaner" e "Kasseläner" per tutta la vita, indipendentemente dal tuo attuale luogo di residenza.

In città si usano alcune abbreviazioni per strade, piazze ed edifici:

  • Aue - Karlsaue (Parco barocco nel cuore della città).
  • Buga - Ampio paesaggio lacustre semi-artificiale dall'altra parte del Fulda (vicino alla golena), dove è possibile fare il bagno gratuitamente. È stato creato per la mostra federale dell'orticoltura nel 1981.
  • Goethe - Per Goetheanlage, un parco di fronte ovest
  • Hopla - Holländischer Platz - si trova a nord del centro città presso l'università (l'abbreviazione è quindi spesso usata dagli studenti), è solo una piazza intitolata a causa dell'allargamento di Holländischer Straße. In realtà, il termine intersezione sarebbe più appropriato. Il nome Hopla è anche usato come sinonimo per l'ubicazione dell'università in Holländischer Platz.
  • - per Königstrasse, la principale via dello shopping della città.
  • Cuba - Kulturbahnhof (ex stazione ferroviaria principale, oggi snodo del trasporto ferroviario locale nella regione; dagli anni '90, molte istituzioni culturali hanno sede nell'ex stazione ferroviaria principale, da cui il nome "Kulturbahnhof"). Una costante fonte di confusione per i turisti: la KuBa è la stazione principale di Kassel, ma in realtà la stazione Wilhelmshöhe svolge i compiti di una stazione principale.
  • città del nord - Per la parte della città che si chiama ufficialmente Olanda Settentrionale
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (asse principale della città tra Bergpark e il centro città)
  • stazione Willi - Stazione dei treni a lunga percorrenza Kassel-Wilhelmshöhe (fermata ICE nel quartiere Wilhelmshöhe). Le informazioni sugli orari della NVV conoscono anche il termine "Willibahnhof". La gente del posto lo chiama anche "Palazzo del vento" o semplicemente "Stazione di Wilhelmshöhe".

arrivarci

In aereo

Terminal nel maggio 2013
  • Aeroporto di Kassel-CaldenSito web di questa istituzioneAeroporto di Kassel-Calden nell'enciclopedia WikipediaAeroporto di Kassel-Calden nella directory dei media di Wikimedia CommonsAeroporto di Kassel-Calden (Q529143) nel database Wikidata(IATA: KSF) - Si trova a 15 km a nord-ovest della città vicino a Calden. C'è una piccola gamma di voli verso famose destinazioni di vacanza. Collegamento con bus linea 100 per il centro città.
  • A partire dal aeroporto di FrancoforteSito web di questa istituzioneAeroporto di Francoforte nell'enciclopedia WikipediaAeroporto di Francoforte nella directory dei media Wikimedia CommonsAeroporto di Francoforte (Q46033) nel database Wikidata(IATA: FRA) Il tempo di percorrenza con l'ICE fino alla stazione dei treni a lunga percorrenza Kassel-Wilhelmshöhe è compreso tra 1:38 (ICE diretto dalla stazione dei treni a lunga percorrenza in aeroporto) e fino a un massimo di 2:30 h con cambio a Francoforte Hbf. È anche ben collegato con il treno Aeroporto di Hannover. Il tempo di viaggio è ancora più breve qui. Ci vogliono da 1:25 a 1:30 h per raggiungere la stazione dei treni a lunga percorrenza di Kassel-Wilhelmshöhe con la S-Bahn e il trasporto a lunga percorrenza.
  • Il Aeroporto di Paderborn LippstadtSito web di questa istituzioneAeroporto di Paderborn Lippstadt nell'enciclopedia Wikipedia WikipediaAeroporto di Paderborn Lippstadt nella directory dei media di Wikimedia CommonsAeroporto di Paderborn Lippstadt (Q685536) nel database Wikidata(IATA: PAD) dista circa 80 chilometri su strada da Kassel. È raggiungibile in circa 1 ora tramite la A44. Puoi arrivare a Kassel in autobus e treno passando per la stazione centrale di Paderborn. Le linee di autobus 400 e 460 collegano l'aeroporto alla stazione centrale di Paderborn. Il viaggio per Kassel dura in totale 105 minuti.

Con il treno

"Tettuccio" della stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe con l'edificio della stazione (dietro a destra). La costruzione non è molto apprezzata dagli utenti del trasporto locale, poiché è molto piena di spifferi e, come se non bastasse, con i suoi buchi nei pilastri, lascia persino entrare l'umidità. La costruzione fu quindi soprannominata anche "Palazzo dei Venti".
Stazione centrale di Kassel intorno al 1900 ...
... e nel 2011 come "Kulturbahnhof" con la "Himmelsstürmer" davanti.

1  Stazione dei treni a lunga percorrenza WilhelmshöheSito web di questa istituzione. Fernbahnhof Wilhelmshöhe nell'enciclopedia WikipediaStazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe nella media directory di Wikimedia CommonsStazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe (Q563272) nel database Wikidata.Ufficialmente, la fermata dell'ICE si chiama solo "Bahnhof Wilhelmshöhe". A Kassel, tuttavia, ci sono spesso domande su come raggiungere la "stazione principale" da dove partono i treni a lunga percorrenza. Pertanto, qui nell'articolo di Wikivoyage Kassel diventa migliore distinzione dalla stazione centrale di Kassel la "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Stazione dei treni a lunga percorrenza di Kassel-Wilhelmshöhe o breve come Stazione dei treni a lunga percorrenza designato. Nelle informazioni sugli orari DB, la fermata ICE si trova sotto "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" e sotto "Kassel-Wilhelmshöhe".

Stazione centrale di Kassel

Stazione centrale di Kassel con le due piattaforme RegioTram ribassate

Il 2  Stazione centrale di KasselSito web di questa istituzione (Stazione ferroviaria principale di Kassel). Stazione centrale di Kassel nell'enciclopedia WikipediaKasseler Hauptbahnhof nella directory dei media Wikimedia CommonsStazione centrale di Kassel (Q463906) nel database Wikidata.che ha anche preso il nome Kulturbahnhof è l'hub per il traffico regionale nella regione. Ci sono collegamenti diretti a Fulda, Francoforte sul Meno, Hagen, Gottinga (non passa sopra Wilhelmshöhe).

L'interfaccia del Regiotram con la rete ferroviaria, una combinazione di treni regionali e tranviari che viaggiano dal territorio circostante dalla rete ferroviaria alla città sui binari del tram. I treni hanno due sistemi energetici, corrente continua a 600 volt e corrente alternata su rotaia 15 kV, 16 2/3 Hz o corrente continua 600 V e trazione diesel. La maggior parte delle linee passa almeno ogni ora. Tra l'altro sono Hofgeismar, Melsungen e Wolfhagen raggiungibile.

Con il bus

Un certo numero di autobus interurbani nazionali e internazionali collegano Kassel. Anche Colonia, Amburgo, Monaco e Berlino possono essere raggiunte più volte alla settimana in autobus, così come Croazia, Romania o Spagna.

Soprattutto sul "collegamento della Germania centrale" (Colonia - Dortmund - Kassel - Lipsia (aeroporto) - Dresda) l'autobus a lunga percorrenza è più di un'alternativa economica al trasporto ferroviario a lunga percorrenza. Non esiste un servizio ferroviario continuo a lunga percorrenza qui. Pertanto, anche qui i collegamenti sono competitivi con le ferrovie in termini di tempo.

Località di partenza bze. Fermate autobus a lunga percorrenza a Kassel:

  • Il piccolo 3 Parcheggio autobus a lunga percorrenza presso la stazione ferroviaria ICE di Kassel-Wilhelmshöhe si trova a est dell'edificio della stazione. Vantaggio: collegamento ferroviario diretto; Svantaggio: gli autobus devono farsi strada nel lento traffico cittadino fino alla stazione dei treni a lunga percorrenza.
  • 4 Fermata dell'autobus a lunga percorrenza presso la cartiera Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen Vantaggio: collegamento rapido con l'autostrada A7 e quindi tempi di percorrenza più brevi; piccolo svantaggio: nessun collegamento ferroviario diretto. Ma questo non è così drammatico per i viaggiatori con destinazione Kassel, poiché c'è un collegamento diretto in tram per il centro città e per la stazione dei treni a lunga percorrenza.

Operatore nazionale con fermata dell'autobus a lunga percorrenza a Kassel:

  • Eurolines - Punto di partenza della fermata dell'autobus a lunga percorrenza al Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- Percorso Nord-Sud Amburgo Aeroporto Amburgo - Hannover Aeroporto - Hannover - Kassel - Francoforte sul Meno - Francoforte sul Meno Aeroporto - Heidelberg - Mannheim
- Percorso Stoccarda - Karlsruhe - Mannheim - Francoforte - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburgo - Berlino
  • Flixbus - Punto di partenza della fermata dell'autobus a lunga percorrenza al Park & ​​​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
- "Collegamento Germania Centrale" Colonia - Dortmund - Kassel - Lipsia (aeroporto) - Dresda
- Percorso nord-sud Amburgo - Hannover - Kassel - Gießen - Francoforte sul Meno

Note: elenco alfabetico; non sono elencate tutte le singole fermate delle linee. Dal 01-2014

All'interno di Kassel e delle comunità circostanti, autobus e tram gestiti dalla North Hessian Transport Association (NVV). Per ulteriori informazioni, vedere la sezione "Trasporto pubblico locale".

Nella strada

Planimetria panoramica delle attrazioni di Kassel. Il piano è facile da leggere in piena risoluzione.

Kassel è sulle autostrade federali LA7 (Amburgo - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) e A49 (Kassel - Neuental). La A 49 è la "Stadtautobahn", le uscite "Auestadion" e "Waldau" sono le più vicine al centro città. Il Bergpark e il castello di Wilhelmshöhe, l'Hercules e la stazione dei treni Wilhelmshöhe ICE possono essere raggiunti meglio tramite la A 44, uscita Kassel-Bad Wilhelmshöhe, a seconda della direzione di marcia.

In barca

Da Kassel, il Fulda è navigabile anche per navi più grandi. Due compagnie offrono viaggi da Kassel a Hann. Münden a. Per di più vedi Qui.

In bicicletta

Kassel è attivo Pista ciclabile Fulda, quello per ciclisti con il Pista ciclabile del Weser a partire dal Hann. Münden nell'ambito della strada nazionale D 9 rappresenta un importante collegamento nord-sud attraverso la bassa catena montuosa tedesca.

Puoi andare a est in Turingia Pista ciclabile Herkules-Wartburg uso. Il percorso un po' montuoso termina dopo 110 km in Eisenach. Qui c'è una connessione a questo Rete di piste ciclabili a lunga distanza della Turingia.

mobilità

Trasporto pubblico locale

Tram 3 su Wilhelmshöher Allee Höhe, fermata Weigelstraße. La vista spazia su Ercole, a circa 6 km di distanza. Il tram corre lungo l'asse della città di Kassel dal 1877 come metropolitana leggera a vapore.
Tunnel Regiotram presso la stazione ferroviaria principale. Rappresenta il cuore del sistema interconnesso di tram e S-Bahn, dove i treni a 2 sistemi (come nella foto) passano dalla rete tranviaria alla rete ferroviaria DB. Funziona perché il tram di Kassel con 1435 mm ha lo stesso scartamento della rete ferroviaria.
Storia del tram: tram a vapore di Kassel a Wilhelmshöhe tra il 1877 e il 1881 (data non chiara della foto). Il treno a vapore è stato il primo tram a vapore in Germania. L'elettrificazione della rete iniziò già nel 1897 con la fusione delle due società di trasporto di Kassel "Casseler-Stadteisenbahn" e "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft". Gli inizi del tram di Kassel come tram trainato da cavalli risalgono addirittura al 1870. Informazioni dettagliate (vecchie foto; sfondo storico) sul tram a Kassel possono essere trovate sul sito web privato www.tram-kassel.de di Heribert Menzel. Ulteriori informazioni : w: tram di Kassel

Kassel ha una rete di tram ben sviluppata e una fitta rete di autobus. La rete è gestita da Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Le biglietterie automatiche si trovano nei veicoli dei tram. Il tram viene spesso chiamato tram a Kassel.

Il Regiotram Al contrario, come sistema di metropolitana leggera collega la città di Kassel con l'area circostante. Grazie all'uso condiviso di tram e ferrovie, puoi arrivare dal centro città alla regione e viceversa senza cambiare treno.

  • Tariffe zona tariffaria Stadt-Kassel:
    • Biglietto singolo adulto: € 3,00 (compresi fino a 3 bambini sotto i 6 anni).
    • Biglietto singolo adulto, corto raggio: € 1,70. Il biglietto corto è valido per 4 stazioni della rete tramviaria e bus cittadina e sulle linee ferroviarie fino a 3 km (regolamento speciale vedi qui pagina 10. Con le brevi distanze nella rete di tram e autobus, spesso vale la pena camminare, anche a causa della breve distanza tra le fermate.
    • Biglietto singolo bambini (6-14 anni): € 1,80
    • Biglietti giornalieri per l'area tariffaria "Stadt-Kassel": MultiTicket Single € 6 (valido 24 ore dalla convalida) e MultiTicket € 7,50 (vedi anche sotto per il regolamento)
  • Tariffe nell'area tariffaria Kassel Plus (Città con comuni limitrofi):
    • Biglietto singolo adulti: 3,90 € (compresi fino a 3 bambini sotto i 6 anni),
    • Biglietto singolo bambini: (6-14 anni): € 2,30
    • MultiTicket Single (una persona; compresi fino a 3 bambini fino a 6 anni, altrimenti regolamento orario come multiticket): € 7,10
    • Biglietto multiplo: Se viaggi in coppia o in famiglia nel fine settimana, l'economico multi-biglietto a 9€ è particolarmente ideale. Il biglietto può essere utilizzato da 2 adulti da soli e come biglietto famiglia (2 adulti e fino a 3 bambini). La card è valida nell'area tariffaria "Kassel Plus" nei giorni feriali 24 ore dopo la convalida e acquistata il venerdì dalle 14:00 anche per l'intero weekend (più di due giorni interi). Se venerdì e/o lunedì è un giorno festivo, il biglietto è ancora valido per intero in questi giorni, ad esempio Pasqua per ben quattro giorni consecutivi. Sono disponibili anche biglietti multipli più costosi per altre zone periferiche dell'associazione dei trasporti.(Tariffa Dicembre 2018)
    • I piani della rete di linea per l'area tariffaria Kassel-Plus (città con i comuni limitrofi) e altre informazioni tariffarie sono disponibili sul on Pagina della NVV trovare.
  • Biglietto combinato tram e musei statali: Per inciso, i biglietti combinati che includono l'ingresso al museo per il paesaggio museale di Hessen-Kassel sono disponibili anche presso le biglietterie automatiche delle ferrovie (meno della somma dei prezzi singoli).
  • Carta di Kassel - La tessera si vende solo presso l'ufficio informazioni turistiche, ma rappresenta un'alternativa economica, soprattutto durante la settimana, quando due persone sono in viaggio per diversi giorni. Garantisce viaggi gratuiti nell'area tariffaria Kassel Plus per 2 persone e sconti, ad es. B nei musei. Per ulteriori informazioni, vedere la sezione Andare d'accordo).

A piedi

Bergpark Wilhelmshöhe sotto l'Ercole: La discesa a piedi lungo le arti barocche dell'acqua è più attraente, soprattutto durante i giochi d'acqua.

Dalla stazione centrale di Kassel è possibile raggiungere facilmente tutte le attrazioni del centro città a piedi (raggio massimo di un chilometro). Gran parte del centro città è pedonale. Anche dalla stazione ferroviaria principale all'orangerie di Karlsaue, è poco meno di un chilometro attraverso la via delle scale e Friedrichsplatz.

Dalla stazione dei treni a lunga percorrenza di Wilhelmshöhe, invece, si può andare al Parco di montagna a piedi, già visibile dal piazzale della stazione (circa 1,5 km, ma in salita). La linea 1 del tram è ovviamente più comoda.

Tour della città

Dal 2010 ci sono stati eventi fissi a Kassel della durata di circa 2,5 ore Tour della città nell'autobus a due piani. L'imbarco è possibile in tutte le 10 stazioni, è possibile anche "Hop-on-Hop-off" (scendi ad ogni fermata e prosegui con un autobus successivo). Sono offerte dodici lingue.

  • Periodo: da fine marzo a fine ottobre, tre corse giornaliere dal mercoledì alla domenica.
  • L'inizio è nella metà estiva dell'anno 1 Papinplatz davanti al Museo di Storia Naturale alle 10:00, 12:40 e 15:30 Offerta parzialmente limitata nel semestre invernale. Tariffe: (16 €; bambini (4-16 anni): 6 €; biglietto famiglia: 35 €; dal 08/2015)

In bicicletta

1 Bicicletta & "scaldaalbero" come "opera d'arte di maglieria guerriglia" in Friedrichsstrasse 13. "Lavori a maglia guerriglia" significa lavorare a maglia intorno a oggetti come arte e abbellimento (della città), tra le altre cose. anche negli spazi pubblici. Gitte Umbach, che gestisce un negozio di balletto locale, è l'ideatrice della bicicletta mascherata in modo colorato e del tubo anellato sull'albero.[1] Nella bella stagione basta dare una rapida occhiata alla Friedrichsstrasse tra il vigneto e il municipio: la "ruota della lana" può essere all'esterno ed è visibile.

A Kassel, le biciclette stanno lentamente diventando un'alternativa interessante per esplorare la città in autobus e treno. Tuttavia, c'è ancora del ritardo da recuperare in città per quanto riguarda le infrastrutture per le biciclette rispetto ad altre grandi città tedesche. Se conosci i percorsi giusti lontano dai grandi corridoi del traffico, puoi già esplorare Kassel in bicicletta oggi.

  • Sistema di noleggio bici "Nextbike" a Kassel. Il sistema di noleggio basato sulla stazione offre un totale di 400 biciclette a noleggio in 56 località della città. Nextbike è il successore del primo sistema "Konrad" dall'inizio del 2018.
  • Rete di rotte: Nel 2011, la rete di percorsi nell'area della città di Kassel è stata ri-segnalata, in modo che ora finalmente anche chi non conosce l'area bellissimi percorsi alternativi lontano dalle strade principali pericolose e rumorose. Dall'autunno 2012 anche le piste ciclabili verso i comuni limitrofi intorno a Kassel sono state segnalate in modo uniforme. Come visitatore di Kassel, puoi anche ottenere la nuova mappa ufficiale della città in bicicletta, che contiene la rete cittadina segnalata (disponibile nelle librerie locali per € 4,50)
  • Tour alla scoperta di Kassel In occasione del 1100° anniversario della città nel 2013, la città ha aperto una pista ciclabile segnalata lunga 48 km attraverso l'area della città. Il percorso è ovviamente un po' collinoso. Se vuoi conoscere a fondo Kassel fuori dai sentieri battuti, puoi salire sulla tua bici qui.

Importanti percorsi ciclabili del centro città dalla stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe:

  • Linea ferroviaria a lunga percorrenza Wilhelmshöhe - centro città / pista ciclabile Fulda a nord: In nessun caso utilizzare l'affollata Wilhelmshöher Allee qui. A nord, parallela alla strada, la Herkules-Wartburg-Radweg si allontana dal traffico intenso. Qui è per lo più in zone a 30 km / h attraverso l'attraente fronte occidentale. Chi dalla stazione dei treni a lunga percorrenza alla pista ciclabile Fulda R 1 direzione Hann. Münden, è meglio usare anche questo percorso. All'Auedamm all'Orangerie si incontra finalmente la R 1.
  • Percorso Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg in direzione sud: Dall'uscita ovest della stazione dei treni a lunga percorrenza è possibile raggiungere facilmente l'isola di Siebenbergen lungo la pista ciclabile Bertha-von-Suttner-Straße e attraverso tranquilli sentieri nel Parco Schönfeld Karlsaue raggiungere. Sulla strada puoi z. B. guarda oltre il giardino botanico. Se vuoi dirigerti a sud verso la R 1, è meglio rimanere sul lato occidentale di Fulda fino alla Neue Mühle alla centrale elettrica. Alla Neue Mühle, il Fulda può essere attraversato su un ponte pedonale e su una pista ciclabile. Dall'altra parte di Fulda si arriva alla pista ciclabile di Fulda R 1. Dopo un lungo periodo di pioggia, però, i sentieri di ghiaia del parco sono ricoperti di pozzanghere.

Nella strada

Kassel ha una rete stradale ben sviluppata. Tuttavia, come in molte altre città, c'è molto traffico durante gli orari dei pendolari. È quindi meno stressante lasciare l'auto per i viaggi a Kassel e utilizzare il ben sviluppato trasporto pubblico locale. In centro città, ad esempio, molti percorsi possono essere facilmente percorribili a piedi, a patto di aver prenotato una camera qui. Per chi vuole fare sport, anche la bicicletta è una possibile alternativa.

Parco

Il centro di Kassel dispone di vari parcheggi, tutti a pagamento. Informato sulle regole di parcheggio e tariffe delle zone di parcheggio su strada urbana qui la città di Kassel.

I parcheggi, per la maggior parte gestiti da privati, hanno tariffe diverse. Una panoramica dell'attuale occupazione dei parcheggi nel centro della città è disponibile sulla pagina Shopping-kassel.de. Cliccando sui nomi dei parcheggi, vengono visualizzati gli orari di apertura e le tariffe dei parcheggi. La domenica di solito viene offerta una tariffa speciale più economica come tariffa forfettaria giornaliera. D'altra parte, è ancora possibile parcheggiare gratuitamente nel grande parcheggio sotto il Palazzo Wilhelmshöhe nel Bergpark e sul monte Herkules. È inoltre possibile parcheggiare gratuitamente l'auto sull'Auedamm nella zona di Karlsaue.

Questo è ancora architettonico 5 Garage Wilhelmsstraße Vale la pena citare. L'edificio è stato progettato tra il 1956 e il 57 dai due architetti w: Paul Bode ed Ernst Brundig pianificato. Al buio, la facciata illuminata a colori di fronte al Neue Fahrt è un'opportunità fotografica degna di nota. Per ulteriori informazioni, vedere www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Attrazioni turistiche

Bergpark Wilhelmshöhe

La grande fontana delle fontane dei giochi con Ercole sullo sfondo

Il Bergpark Wilhelmshöhe è il più grande parco montano d'Europa con 240 ettari. Alla fine di giugno 2013, il parco è stato insignito del titolo di "Patrimonio dell'Umanità" in quanto unico al mondo. Un punto culminante del parco sono i giochi d'acqua del tempo dell'assolutismo. È possibile seguire a piedi il percorso dell'acqua dall'Oktogon am Herkules al laghetto della fontana attraverso diverse stazioni. Eccezionale è la grande cascata, alla cui sommità si trova il 1 ErcoleErcole nell'enciclopedia di WikipediaHercules nella directory dei media Wikimedia CommonsHercules (Q321252) nel database Wikidata, punto di riferimento di Kassel, si erge. Il parco montano si trasforma in un giardino paesaggistico dalla conca di Nettuno. Un po' come una "Disneyland del XVIII secolo" 2 LowenburgLöwenburg nell'enciclopedia WikipediaLöwenburg nella directory dei media Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) nel database Wikidata, una replica in scala 1: 2 di un castello in rovina in stile gotico per i romantici, l'acquedotto, che fu costruito anche come rovina per i fan dell'antichità, e una serie di templi più piccoli per gli ellenisti.

Al centro e al centro di una linea di vista che conduce da Herkules attraverso Wilhelmshöher Allee fino quasi al municipio di Kassel, cioè Castello di Wilhelmshöhe, un tempo residenza dei Langravi e poi degli Elettori dell'Assia-Kassel.

Ovviamente è interessante guarda i giochi d'acqua in azione, che iniziano sempre il mercoledì, la domenica e i giorni festivi dal 1 maggio al 3 ottobre alle 14.30 presso Hercules. Un sacco di informazioni per gli spostamenti mantiene il libero App Bergpark I corsi d'acqua sono asciutti al di fuori degli orari dei giochi d'acqua.

Panorama: è possibile far scorrere l'immagine orizzontalmente.
Vista dai piedi di Ercole sul Bergpark a Kassel: Al centro dell'immagine si può vedere l'asse del parco centrale con il castello di Wilhelmshöhe, che si estende in Wilhelmshöher Allee. Il Löwenburg può essere visto a metà dell'immagine a destra. Nelle giornate molto limpide, la vista da qui si estende anche fino al Brocken nelle montagne dell'Harz (ma non in questo panorama).
Immagine: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Vista dai piedi del Ercole Attraverso il Bergpark a Kassel: l'asse del parco centrale è al centro dell'immagine Castello di Wilhelmshöhe da vedere, che trova la sua estensione nella Wilhelmshöher Allee. Il Löwenburg può essere visto a metà dell'immagine a destra. Nelle giornate molto limpide, la vista si estende anche da qui al pezzi nelle montagne Harz (ma non in questo panorama).

Nel centro città

Friedrichsplatz

La storica Friedrichsplatz nel 1783 in occasione dell'inaugurazione del monumento al langravio Federico II. Ecco come appariva J.H. Tischbein d.Ä. l'evento e lo immortalò per i posteri come un dipinto ad olio.

Il 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz nell'enciclopedia WikipediaFriedrichsplatz nella directory dei media Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) nel database Wikidata si trova in Königsstraße ed è una delle più grandi piazze del centro città in Germania con i suoi 340 x 112 m circa. La piazza, costruita nel XVIII secolo, prende il nome dal langravio Federico II della Casa d'Assia-Kassel. Vale la pena vedere un modello storico dell'allora magnifica Friedrichsplatz nel museo della città. Con la seconda guerra mondiale anche la Friedrichsplatz perse il suo sviluppo storico.

Incisione di Auetor - 1783 su disegno di J.H. Tischbein d.Ä.
  • Al posto è il Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz a Kassel: L'ampia piazza è il primo punto di contatto per i visitatori nel centro della città. Al centro a destra l'edificio storico del Fridericianum. All'estrema destra c'è il monumento al langravio Federico II.Le panchine rosse al centro dell'immagine provengono da Documenta 12 del 2007. Le panchine probabilmente non avevano un significato più profondo delle opere d'arte (se fossero in connessione artistica con campo di papaveri di Documenta 12 sorgeva sulla piazza non nota). Ma siccome alla gente di Kassel piaceva, la città ha acquistato per un totale di 8.000 euro l'imponente arredo per le sedute in modo che potesse diventare parte permanente dell'arredo urbano.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeVia delle scale nell'enciclopedia WikipediaVia delle scale nella directory dei media Wikimedia CommonsVia delle scale (Q1297354) nel database Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeMunicipio all'inizio della Königsstraße superiore nell'enciclopedia WikipediaMunicipio all'inizio della Königsstrasse superiore nella directory dei media Wikimedia CommonsMunicipio all'inizio della Königsstrasse superiore (Q1703821) nel database Wikidata. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz nell'enciclopedia di WikipediaKönigsplatz nella directory dei media Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) nel database Wikidata zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
La circolare Königsplatz fa parte della zona pedonale nel centro della città. Nel mezzo del moderno edificio del grande magazzino
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm nell'enciclopedia WikipediaDruselturm nella directory dei media Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) nel database Wikidata nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche nell'enciclopedia WikipediaMartinskirche nella directory dei media Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) nel database Wikidata unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLuther Church nell'enciclopedia WikipediaLuther Church nella directory dei media Wikimedia CommonsLuther Church (Q1291965) nel database Wikidata - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheChiesa dei fratelli nell'enciclopedia WikipediaBrothers Church nella directory dei media Wikimedia CommonsBrothers Church (Q15106410) nel database Wikidata - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Palazzo Wilhelmshöhe con la pinacoteca Wilhelmshöhe Palace con la galleria di immagini Palazzo Wilhelmshöhe con la pinacoteca .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Serra al Palazzo Wilhelmshöhe nell'enciclopedia di WikipediaSerra a Schloss Wilhelmshöhe nella directory dei media Wikimedia CommonsSerra al castello di Wilhelmshöhe (Q1527906) nel database Wikidata.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum nell'enciclopedia WikipediaFridericianum (Q449280) nel database Wikidata.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel nell'enciclopedia WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) nel database Wikidata.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Museo della cultura sepolcrale nell'enciclopedia WikipediaMuseo per la cultura sepolcrale nella directory dei media Wikimedia CommonsMuseo della Cultura Sepolcrale (Q1409289) nel database Wikidata.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Museo statale dell'Assia nell'enciclopedia WikipediaHessische Landesmuseum nella directory dei media Wikimedia CommonsMuseo statale dell'Assia (Q1508725) nel database Wikidata.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Nuova galleria nell'enciclopedia di WikipediaNuova galleria nella directory dei media Wikimedia CommonsNuova galleria (Q869781) nel database Wikidata.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel nell'enciclopedia WikipediaGrimmwelt Kassel nella directory dei media Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) nel database Wikidata.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Aranciera con Gabinetto Astronomico-Fisico nell'enciclopedia WikipediaAranciera con Gabinetto Astronomico-Fisico (Q31920418) nel database Wikidata.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Museo Spohr nell'enciclopedia WikipediaMuseo Spohr (Q1567452) nel database Wikidata.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Museo del tram Kassel nell'enciclopedia WikipediaMuseo dei tram Kassel (Q2354771) nel database Wikidata.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdSito web di questa istituzione. Hessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station nell'enciclopedia WikipediaHessencourrier Museum Railway, Kassel-Wilhelmshöhe Süd Museum Station (Q1615784) nel database Wikidata.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle nell'enciclopedia di WikipediaStadthalle nella directory dei media Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) nel database Wikidata.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Edificio del Tribunale sociale federale nell'enciclopedia di WikipediaEdificio del Tribunale sociale federale nella directory dei media Wikimedia CommonsEdificio del Tribunale sociale federale (Q674868) nel database Wikidata.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Piccone nell'enciclopedia di WikipediaPiccone nella directory multimediale di Wikimedia CommonsPiccone (Q46009699) nel database Wikidata.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer nell'enciclopedia WikipediaHimmelsstürmer nella directory dei media Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) nel database Wikidata.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Chilometro terrestre verticale nell'enciclopedia WikipediaChilometro terrestre verticale nella directory dei media Wikimedia CommonsChilometro terrestre verticale (Q3523204) nel database Wikidata.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Costruzione del telaio nell'enciclopedia di WikipediaCostruzione del frame nella directory dei media Wikimedia CommonsCostruzione del telaio (Q2127422) nel database Wikidata.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Orologio lineare nell'enciclopedia di WikipediaOrologio lineare (Q1416871) nel database Wikidata.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Nave da sogno Zia Olga nella directory dei media Wikimedia CommonsNave da sogno Tante Olga (Q61780149) nel database Wikidata.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Chi ha già visto tutto "in grande" a Kassel può dare un'occhiata al giardino botanico. Il giardino, che è stato magnificamente restaurato dal 2005, si trova sopra il parco Schönfeld a circa 2,5 km a sud-ovest del centro della città. All'ingresso si è accolti da un viale di tigli che è stato piantato nel 2003. L'Orto Botanico ne ha uno Giardino di rose, giardino di erbe medicinali, giardino perenne e due più piccoli stagni. Ce n'è uno piccolo in fondo al giardino Terreno di gioco. Anche piccolo Showroom di cactus può essere visitato. La show house è aperta dal lunedì al giovedì dalle 7:30 alle 15:00, il venerdì dalle 7:30 alle 12:00 e la domenica dalle 14:00 alle 17:00. C'è una piccola vendita di cactus nell'area d'ingresso. Luoghi di pausa: La veranda del giardino delle erbe è l'ideale per una pausa. Ma c'è anche una bella sosta sulle panchine del giardino perenne. Ciò è particolarmente vero quando le piante sviluppano i loro fiori qui. Sotto la pioggia e il freddo puoi anche fare una pausa nell'area salotto nella casa dei cactus. Dall'estate 2010 il piccolo c'è Felce Canyon per visitare di nuovo.

Orari di apertura: Dal 1 aprile al 30 settembre: dalle 8:00 alle 19:00 Dal 1 ottobre al 15 novembre: 8:00 - 18:00 Dal 16 novembre al 31 gennaio: 8:00 - 15:30 Dal 1 febbraio al 31 marzo: dalle 8:00 alle 18:00 Per ulteriori informazioni, vedere la pagina des Amici dell'Orto Botanico Kassel e. v.

Iscrizione: Il giardino e la mostra dei cactus sono accessibili gratuitamente.

Posizione e indicazioni:

  • Trasporto pubblico: Dal centro città, prendere la linea 5 del tram fino alla fermata "Park Schönfeld". Da qui si cammina attraverso il parco di Schönfeld inferiore oltre il laghetto e il castello di Schönfeld, a circa 700 m dall'ingresso principale del giardino 51°17'55”N.9° 28 ′ 21 ″ MI. Dopo aver visitato i giardini, è una buona idea passare davanti al castello di Schönfeld attraverso il parco inferiore di Schönfeld per tornare al tram. Su questo percorso, a seconda del percorso scelto, è possibile visitare anche il sentiero didattico sonoro (vedi sezione Parco Schönfeld).
  • Nella strada: Chi arriva in auto può raggiungere l'Orto Botanico tramite Ludwig-Mond-Strasse e Bosestrasse. C'è un parcheggio gratuito nella zona dell'ingresso del parco.

Zoo al Rammelsberg

  • Zoo al Rammelsberg. Nel distretto di Wilhelmshöhe si trova un piccolo zoo privato di piccoli animali a Rammelsberg, che si rivolge principalmente alle famiglie con bambini. Oltre a molte specie di uccelli, si possono vedere anche capre, asini, alpaca e scimmie. A proposito, alle capre piace mangiare gli spaghetti secchi. Nella zona d'ingresso c'è un piccolo bar con gelati e bevande. Posizione: La struttura è raggiungibile a piedi in 10-15 minuti dalla stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe. Per fare questo, percorri Wilhelmshöher Allee per circa 500 m in direzione del Bergpark. Poi girare a destra in Kunoldstrasse. Lo zoo è segnalato da qui. La prossima fermata del tram è la stazione "Kunoldstraße" della linea 1 su Wilhelmshöher Allee. Indirizzo nel GPS per le indicazioni stradali: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Aperto: aprile-ottobre mar-ven 14-18, sabato, domenica e festivi 10-18, vedere il sito web dello zoo per altri orari di apertura.Prezzo: L'ingresso è gratuito - le donazioni sono benvenute (l'oca donatrice di porcellana è in attesa a pagamento all'ingresso).

Aree verdi nella parte anteriore ovest

Se siete alla ricerca di opportunità per passeggiate e relax vicino alla stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe, i parchi nel quartiere "Vorderer Westen" sono la scelta giusta. Gli spazi verdi non sono particolarmente ampi o scenografici, ma distano solo pochi minuti a piedi dalla stazione dei treni a lunga percorrenza e dal centro congressi in municipio:

Primavera nel giardino del municipio
  • 42  Parco Ascrap. Aschrottpark nell'enciclopedia di WikipediaAschrottpark nella directory dei media Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) nel database Wikidata.Parco con vecchi edifici su una collina. Nel complesso si trova il piccolo Herkulesblick, la cui vista è purtroppo parzialmente bloccata.Aperto: liberamente accessibile.
  • 43  Giardino del municipio. Stadthallengarten nell'enciclopedia di WikipediaStadthallengarten (Q47464001) nel database Wikidata.Area verde più piccola ma ben curata che si trova dietro il municipio. In primavera qui puoi trovare aiuole colorate. Numerose panchine invitano al relax. Sfortunatamente, lo sfondo dei grattacieli rovina il piacere del relax. Ma almeno gli edifici sono otticamente separati dal parco da alberi. Se sei un ospite di conferenze nel centro congressi, qui puoi sfuggire al ritmo frenetico della vita quotidiana per almeno qualche minuto.Aperto: liberamente accessibile.
  • 44  impianto Goethe. Goetheanlage nell'enciclopedia di WikipediaGoetheanlage (Q47535859) nel database Wikidata.La tanto visitata Goetheanlage, aperta nel 1933, è molto popolare tra i residenti del quartiere. L'attraente parco giochi nella parte orientale della Goetheanlage merita una visita per le famiglie. Altrimenti l'ampia area verde della struttura è spesso utilizzata per prendere il sole, fare picnic e grigliate.Prezzo: liberamente accessibile.

Riserva naturale di Dönche

In giro per il Dönche
  • 45  Riserva naturale di Dönche. Riserva naturale di Dönche nell'enciclopedia di WikipediaRiserva naturale di Dönche nella directory dei media di Wikimedia CommonsRiserva naturale di Dönche (Q1271130) nel database Wikidata.La riserva naturale, che è anche una popolare area ricreativa locale, si trova a circa 5 km a sud-ovest del centro città tra i distretti di Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren e Nordshausen. Alcuni bellissimi sentieri escursionistici attraversano la comunità delle praterie. Le panchine invitano a soffermarsi. Due piccoli e deliziosi ruscelli aprono l'area che in precedenza era in parte adibita ad area di addestramento militare. Come arrivare con i mezzi pubblici: autobus linea 24 dalla stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe fino alla fermata "Holzgarten" o "Westfriedhof".

Punti di vista

Kassel è una città sulla o nella bassa catena montuosa. Quello verde Habichtswald si estende fino all'interno dell'area urbana con le sue propaggini orientali. L'asse della città di Wilhelmshöher Allee rappresenta naturalmente un collegamento speciale tra città e montagne.La "stella" tra le numerose vedute di Kassel è la famosa vista dell'asse della città da Ercole. Se hai un po' più di tempo e vuoi conoscere meglio Kassel come la "città sulle montagne", puoi scegliere liberamente i punti panoramici.

Asse del parco centrale con vista sulla città. I giochi d'acqua barocchi sono attualmente in funzione.
È il punto più alto di Kassel: la piattaforma panoramica della torre sull'erba alta ad un'altezza di circa 645 m.
  • Ercole - Anche dalla base liberamente accessibile dell'Ercole sopra le cascate si ha una splendida vista su Kassel. Nei mesi estivi l'ottagono con piramide può essere scalato anche contro ammissione. Per saperne di più vedi articolo "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Vista su Friedrichsplatz e il centro città: punto panoramico "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Curioso, ma sicuramente da visitare, è il parcheggio superiore della Galeria Kaufhof in Königsstraße con vista su quasi tutto il centro città. Puoi vedere dal Angolo nord-est del parcheggio superiore Friedrichsplatz con il Fridericianum, la Torre Zwehrener, l'Ottoneum (sede del Museo di Storia Naturale) e il Teatro di Stato. Inoltre, puoi guardare la Obere Königsstraße con il municipio, il museo statale e la Druselturm. Nella zona dell'orizzonte, il tuo sguardo vaga verso il Foresta Kaufunger e per Söhre. Se arrivate in auto, prendete una spirale dal Neue Fahrt al parcheggio (posizione di accesso a 51°18'49”N.9° 29 ′ 34 ″ Mi). Le tariffe del parcheggio nel 2011 erano di 1,50 euro l'ora o frazione (si paga alla macchinetta dopo aver inserito il chip dall'ingresso). Chi va "a fare la spesa" al Kaufhof può far compensare la tariffa del parcheggio con l'importo dell'acquisto secondo l'avviso (regolamento esatto non più noto). Come viaggiatore senza auto, puoi raggiungere il parcheggio tramite due ampi ascensori gratuiti, che si trovano sul lato dell'edificio di fronte a Königsstraße. Se c'è il rischio di temporali, tuttavia, non dovresti visitare il parcheggio superiore esposto.
Vista dal vigneto sulla parte meridionale della città. Sotto la Frankfurter Straße, che apre il centro della città da sud. Le montagne dell'Habichtswald si trovano all'orizzonte.
  • Vista dal Museo Grimm sulla vigna - Pochi metri a sud-est del Museo della Cultura Sepolcrale si ha una vista molto bella, ma non spettacolare, dal vigneto. Il punto di osservazione è al di sopra dell'imponente muro di contenimento rivolto verso la Frankfurter Strasse (at 51°18′31″N.9 ° 29 ′ 24 ″ Mi). Uno ha una vista un po' più completa dalla terrazza panoramica per lo più liberamente accessibile sul Grimm Museum. La vista si estende a est fino al Karlsaue ea sud fino al quartiere Südstadt. La centrale elettrica di Kassel può essere vista sopra gli alberi sul Karlsaue. Il sistema, che si compone di due blocchi, genera elettricità e teleriscaldamento per la città con l'aiuto di lignite o carbon fossile. All'orizzonte ci sono le montagne del Foresta Kaufunger, il Söhre e des Habichtswaldes da vedere.
  • Torre del Museo di Stato - Fa parte di una visita al museo la torre del museo, alta 28 m, costruita nel 1913. Dall'alto si ha una bella vista su gran parte del centro della città con Wilhelmshöher Allee. C'è anche una vista di Ercole e Habichtswald.
  • Torre Bismarck sul Brasselsberg sopra il quartiere omonimo - dalla torre si ha una bellissima vista sul bacino di Kassel. Dopo un'ampia ristrutturazione della scala da parte dello Stato dell'Assia, la torre è di nuovo liberamente accessibile dall'ottobre 2010. Per saperne di più vedi articolo "Habichtswald".
  • Erba alta (615 metri) nell'Habichtswald - A 615 m, la montagna è la più alta elevazione della città di Kassel e anche dell'Habichtswald. Nella zona della vetta si trova una torre di avvistamento con ristoranti per escursioni, una foresta per arrampicate, nonché uno skilift e una pista per slittini per gli sport invernali. Per saperne di più vedi articolo "Erba alta".
  • Campanile della chiesa di Lutero - La struttura più alta della città con un'altezza di 76 m poteva essere scalata in date selezionate (ad es. nella notte dei musei) in passato. Per ulteriori informazioni vedere la sezione "Chiese".

attività

Fridericianum per Documenta XII

Eventi culturali

documentazione

Kassel ospita ogni cinque anni documentazione, la più importante mostra d'arte contemporanea al mondo, che dura sempre 100 giorni. L'ultimo DOCUMENTAZIONE (13) ha avuto luogo nel 2012 e ha attirato circa 860.000 visitatori (record precedente). Il prossimo documentazione 14 si svolge dal 06/10/2017 al 17/09/2017.

Altri eventi culturali

  • Tenda culturale Kassel - Festival musicale sulle rive del Fulda, ogni anno per 6-7 settimane in luglio/agosto. Oggi in una tenda appositamente costruita con un'acustica eccellente circondata da una birreria all'aperto.
  • Scalpello - Festa locale e dell'acqua sulle rive del Fulda, sempre a fine luglio/inizio agosto. Il più grande festival a Kassel . e dintorni
  • Festa della città vecchia Kassel - La festa della città vecchia di Kassel ha sostituito la precedente festa della città nel 2018 con un concetto diverso. Si svolge a giugno in alcune parti del centro città, diversi palchi con musica dal vivo. Prossima data nel 2019 e poi ogni due anni.
  • Gara di anatra tigre Kassel - L'evento di beneficenza si svolge ogni anno alla fine di maggio (di solito il giorno dell'Ascensione) nell'area del ponte di filo. Con 3€ ad anatra (prezzo nel 2018) puoi "adottare" una o più delle 12.000 anatre tigre che nuotano. Le anatre numerate prendono poi parte alla corsa sul Fulda. Le anatre che il Fulda "sfiora" attraverso il ponte di filo per prime vincono premi in materiale donato. Le tasse di adozione provengono dal Aiuto sociale e. v. a Kassel, che ha donato i soldi a si impegna ad aiutare i senzatetto. La gara è accompagnata da un ampio programma di supporto sulla riva.
  • Festival dei Fratelli Grimm - Il Festival dei Fratelli Grimm si svolge solitamente da giugno ad agosto. Su un palcoscenico all'aperto presso uno degli stagni del Parco Schönfeld, verrà eseguito per sei settimane un musical basato su una delle fiabe dei fratelli Grimm.
  • Festival dei migliori artisti - Da alcuni anni il circo Flic-Flac monta i suoi tendoni sulla Friedrichsplatz a Natale e all'inizio dell'anno e vi invita al festival dei migliori artisti. Il programma internazionale ha attirato circa 55.000 spettatori nel 2012.
  • Mind The Gap Openair - Questo Libero e all'aperto Il festival si svolge in un fine settimana nel Nordstadtpark di Kassel alla fine di agosto. L'organizzatore è il Kulturzentrum Schlachthof.
  • Classico all'aria aperta - Da diversi anni il giornale locale sponsorizza un classico concerto all'aperto un sabato sera di agosto nella Karlsaue di fronte all'aranciera, nello stile del La notte dei balli-I concerti terminano anche con i fuochi d'artificio. L'happening con un grande picnic ha recentemente attirato 25.000 - 30.000 spettatori con ingresso gratuito (non si svolge negli anni di documenta).

Centri culturali

  • Molo della Casa della Cultura 4, Lower Karlsstr. 4 - Casa della Cultura della Città di Kassel, compresa la casa del Teatro dei burattini di Kassel e des Teatro seminterrato.
  • Centro culturale del macello, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - centro culturale nella Nordstadt di Kassel, concerti dal vivo regolari.
  • CARICATURA im Kulturbahnhof - The CARICATURA ora il suo lavoro di successo per mostre ed eventi nei settori della caricatura e del fumetto, nonché della critica e della commedia. Ha reso Kassel un importante centro di satira in Germania. Già nel 1987, il CARICATURA il premio di sponsorizzazione culturale della città di Kassel.
  • Tempio dell'arte, Friedrich-Ebert-Str. 177 (si trova in uno dei templi classici di fronte al municipio); Come arrivare: Tram linea 4, fermata "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Come arrivare: linea del tram 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, fermata "Königsplatz", piattaforma culturale e luogo dell'evento direttamente nel centro di Kassel.

Laghi balneabili, piscine esterne e interne

Terme Kurhessen a Wilhelmshöhe
  • Il Bagno termale Kurhessen Therme in stile giapponese è uno dei bagni termali più belli della Germania. 1.200 metri quadrati di paesaggio acquatico - interno ed esterno, idromassaggi, canale di scorrimento, sorgenti, cascate, piscine termali di acqua salmastra, lettini idromassaggio e uno scivolo d'acqua lungo 106 m. · Temperature: piscine interne ed esterne: 31ºC, piscina terapeutica 35,5º: idromassaggio: 37º, piscina di acqua fredda 21º e 25ºC. · Mondo delle saune con 9 saune finlandesi in legno da 45º a 100 gradi, infusi con miele o sale, bagno turco, sauna giornaliera per donne.
Si trova ai piedi del Bergpark Wilhelmshöhe ed è raggiungibile con la linea 1 del tram, fermata: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefono: 0561 - 31 80 80 Aperto: tutti i giorni dalle 9:00 alle 23:00, mercoledì, venerdì e sabato fino a mezzanotte. · Ingresso comprensivo di sauna e solarium: fino a 4 ore: 19 €, biglietto giornaliero: 25 €, bambini fino a 12 anni: 10 €, fino a 5 anni gratis.
  • Kassel ha due piscine all'aperto e due piscine coperte. La piscina all'aperto su Auedamm è stata demolita nel 2010 e sostituita da un nuovo grande edificio (Piscina combinata con piscine interne ed esterne) sostituito. La nuova piscina principale di Kassel è stata inaugurata il 20 luglio 2013. Ha sia una piscina coperta di 50 m che un lungo scivolo d'acqua. C'è anche un mondo sauna. Le informazioni ufficiali sulla piscina sono sulla pagina www.kassel-baeder.de trovare.
  • Lago balneabile nel Fuldaaue: Il lago si trova direttamente sul Fulda nell'ex area del Federal Garden Show.

Mini golf

  • 1  Oasi di minigolf Kassel. Il campo da minigolf, di piccole dimensioni, si trova a Bad Wilhelmshöhe sulla Baunsbergstrasse / confluenza con Ederweg. Al chiosco ci sono piccole cose per il benessere fisico. Arrivo con il tram 3 in direzione Druseltal fino alla fermata Wigandstraße. Lì si può raggiungere la piazza dopo 100 m a piedi attraverso la pista ciclabile/pedonale nel prolungamento della Wigandstrasse.
  • 2  Campo da minigolf sull'Auedamm. Un campo da minigolf leggermente più grande si trova ai margini del Karlsaue nella zona dell'Auedamm. La piazza è proprio accanto al ristorante cinese "Gengis Khan" nella zona sud dell'Auedamm.

Scalata

  • 3  Foresta rampicante Erba alta. Il corso porta da un albero all'altro. Per ulteriori informazioni sulla quota più alta della città, vedere anche l'articolo Erba alta.

golf

  • 6  Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe. tel.: (0)561-33509. 18 buche, par 70; Il corso è un bellissimo paesaggio tra Ercole e l'erba alta nel mezzo dell'Habichtswald.
  • Mazza da golf Gut Wissmannshof. a 18 buche si trova in mezzo al verde ai piedi della foresta di Kaufunger a circa 12 km in linea d'aria a nord-est del centro città (miglior accesso tramite l'uscita Staufenberg della A7).

Vale anche la pena ricordare che Campo da golf di Eschberg, che però si trova già 20 km a ovest della città vicino a Zierenberg. Uno più piccolo Il campo da golf di tutti Per inciso, ci sono (senza iscrizione al club con tariffe giornaliere economiche) nella piccola città a 20 km a sud di Kassel Gudensberg.

Sport invernali

Una destinazione attraente anche quando fa freddo in inverno: il Teufelsbrücke nel Bergpark Wilhelmshöhe
  • Sci nordico - Nell'Habichtswald vengono preparate diverse piste tra 480 e 580 m di altitudine (3 piste circolari per un totale di circa 15-18 km). Chi non conosce ancora l'Habichtswald come comprensorio per lo sci nordico, può stupirsi di quanto sia variegata l'area per lo sci di fondo vicino alla città, quando le condizioni della neve sono buone. Per saperne di più vedi articolo Habichtswald.
  • sci alpino - Sui 615 m erba alta ce n'è anche uno Sciovia con 510 m di pendenza da facile a moderatamente difficile (80 m di dislivello; maggiori informazioni e una foto della discesa sono nell'articolo Erba alta trovare).
  • slittino - Nella zona inferiore dello skilift sull'erba alta c'è anche una pista da slittino lunga 200 m. Una pista per slittini più facilmente accessibile si trova su Essigberg (ampio parcheggio; bella vista sulla valle a ovest). Vicino alla città si può andare in slittino all'Hessenschanze (capolinea del tram 8 a Kirchditmold).

Kassel per i bambini

campi da gioco

Ecco alcuni campi da gioco attraenti e selezionati che si trovano in posizione centrale rispetto alle altre attrazioni della città:

  • 7  Parco giochi "Karlsaue". Posizione: Landaustrasse settentrionale ai margini del Karlsaue.
  • 8  Parco giochi acquatico "Fuldaue". Posizione: raggiungi da Auedamm attraverso il Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  Parco giochi "Goetheanlage". Posizione: Parco giochi più grande e popolare nella Goetheanlage nel distretto di Vorderer Westen.
  • 10  Parco giochi "Bremelbachstrasse". Posizione: struttura più piccola nel quartiere Wilhelmshöhe, ma a soli 500 m a piedi a nord-ovest della stazione dei treni a lunga percorrenza.
  • 11  Parco giochi "Palazzo Schönfeld". Posizione: vicino al giardino botanico.

Attività e obiettivi per le famiglie

Ecco alcune altre destinazioni e attività particolarmente adatte alle famiglie che visitano la città:

  • Mini golf - Ci sono due piazze a Kassel: una più piccola a Wilhelmshöhe e una più grande ad Auedamm sul Karlsaue (per ulteriori informazioni vedere la sezione "Mini golf")
  • Sentiero sonoro nel Parco Schönfeld - Le installazioni sonore riproducibili possono interessare anche i bambini. A tal proposito, le famiglie che amano la musica possono visitare anche il Museo Spohr a. Ci sono alcune "stazioni musicali" interattive a cui partecipare qui.
  • Per le famiglie con bambini più piccoli nei giorni di pioggia: Children's Adventure Land Hula Hupp - Situato nella zona industriale della cartiera di Kaufungen, nella periferia orientale.

A proposito, ecco le informazioni ufficiali della città di Kassel per Trova bambini e ragazzi (Le informazioni sono, tuttavia, preparate dal punto di vista delle famiglie che vivono a Kassel).

negozio

Kassel ha vari negozi. Ci sono anche alcuni negozi architettonicamente interessanti che si possono trovare nel centro della città.

Centro

La zona pedonale della Koenigstrasse superiore e inferiore è la via dello shopping centrale di Kassel.

Galleria del re
  • 1  Centro commerciale Citypoint. Centro commerciale Citypoint nell'enciclopedia WikipediaCentro commerciale Citypoint (Q20872363) nel database Wikidata.Il moderno centro commerciale di Königsplatz è l'ideale per passeggiare e fare shopping. Al piano seminterrato c'è un. un supermercato (tegut, aperto lun-sab 7:30-22:00).
  • 2  Galleria Reale. King's Gallery nell'enciclopedia di WikipediaKönigsgalerie nella directory dei media Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) nel database Wikidata.La galleria in Königstrasse ha un'alta sala interna. In questa sala c'è tanta gastronomia che invita a fermarsi. C'è un supermercato nel seminterrato (LIDL, aperto lun-sab 8-21).
  • 3  Galleria degli elettori. Kurfürstengalerie (Q89206273) nel database Wikidata.La galleria commerciale a due piani offre alcune opzioni per la ristorazione. Alla fine del livello inferiore c'è un discount (Aldi, aperto lun-sab 8-20). La galleria si trova sopra Königsplatz.
  • 4  Mercato coperto, Wildemannsgasse 1. Lo storico mercato coperto di Kassel si estende su due piani. Ci sono varie bancarelle che vendono frutta e verdura, ma anche carne, pesce, prodotti da forno e fiori. Ci sono anche alcune opzioni per fermarsi al mercato coperto.Aperto: giovedì e venerdì dalle 7:00 alle 18:00 e sabato dalle 7:00 alle 14:00.

Quartieri

  • 5  dicembre. Il d.Tedesco e.acquistozentrum si trova nel distretto di Niederzwehren a sud di Kassel e offre una vasta gamma di opzioni. Il centro commerciale è facilmente raggiungibile dal centro della città (Königsstraße) con le linee di tram 5 6 (scendi alla fermata Leuschnerstraße, da qui sono circa 300 m a piedi), la linea di autobus 24 va direttamente al centro commerciale.

cucina

A Kasseler Le costolette, le costolette sono pezzi di maiale stagionati e leggermente affumicati. Il nome non ha nulla a che vedere con la città di Kassel, come si potrebbe pensare. Ci sono varie teorie sull'origine del nome. Le costine di maiale prendono il nome dall'ebraico (cassiere o yiddish cacciatore significa maiale. Un'altra teoria è che Kasseler provenga da Kasserolle e potrebbe essere stato introdotto con gli ugonotti. Secondo una terza teoria, il termine deriva da un macellaio berlinese di nome Cassel.

Il "quartiere della vita notturna" di Kassel si trova intorno a Friedrich-Ebert-Straße nel distretto occidentale. Qui è possibile trovare un gran numero di ritrovi e ristoranti popolari.

Ristoranti

Centro

  • 1  bolero, Bella vista 1a. tel.: (0)561 4501 0632. ampio ristorante con bar su due livelli; Terrazza con una bellissima vista sul Karlsaue; Cibo messicano.
  • 2  La Nuova Cucina, Via delle scale 9. Ristorante/pizzeria italiano direttamente in scalinata via/centro città anche con posti a sedere all'aperto. Fascia di prezzo "normale" per una pizzeria.
  • 3  Il Convento, Alla chiesa del presidio 2. Grande caffè-ristorante in un ambiente piacevole con un bellissimo dehor tra le rovine dell'ex chiesa della guarnigione.

Centro / Fronte Ovest

  • Ristorante El Erni, Parkstrasse 42. Ristorante spagnolo molto carino ed esclusivo con una bella atmosfera.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Ristorante italiano dal design generoso con pesce fresco ogni giorno e un ampio menu.
  • Orestis, Porta del Re 34. Ristorante popolare con cucina greca.Aperto: chiuso il lunedì.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Popolare ristorante/enoteca italiano/mediterraneo vicino alla Ständeplatz con cucina più sofisticata.Aperto: chiuso dalle 18:00 e la dom.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Cucina raffinata in un ambiente moderno.Aperto: chiuso dom/lun.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Caffè, bar e ristorante proprio accanto alla facoltà di ingegneria dell'università. Cucina internazionale con pizza, tapas, sformati.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Str. lunga 83. Questo famoso ristorante greco, buono e di prezzo medio, si trova in una strada laterale. Il menu si distingue chiaramente dalla solita cucina greca.
  • Al Rammelsberg, Rammelsbergstrasse 4°. Ampio ristorante e pub in stile birreria, atmosfera molto piacevole e cibo da pub abbondante e molto buono.
  • Himalaya, Wilhelmshöher Allee 262 (nell'atrio di fronte alla stazione dei treni a lunga percorrenza Wilhelmshöhe). Dignitoso ristorante nepalese/indiano con un menu a buon prezzo.
  • Piccolo ristorante osteria, Wilhelmshöher Allee 254. Il ristorante dalmata "Zum Ritter" si è spostato dal centro della città e ora si chiama Kleine Konoba.

Wesertor

  • Al maiale di montagna felice, Weserstrasse 2. Al maiale di montagna felice su Facebook.Ristorante vegano. Si consiglia in particolare il kebab vegano, chiamato "Vöner", e le patatine fritte fatte in casa. In generale, qui si fa molto a mano.

Caffè

Centro

  • Starbucks Coffee, Koenigsplatz 59. Caffè tipico di Starbucks. Molto ben fatto, ma probabilmente lo conosci da altre città.
  • Café Nenninger, Friedrichsplatz 8. Caffè carino e popolare con pasticceria, colazione a buffet, cocktail e molto altro. Con posti a sedere all'aperto.

Centro / Fronte Ovest

  • Café Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Locale storico con una caffetteria con una buona selezione di dolci e un ristorante pasticceria, nato da metà 2014 con un arredamento accogliente e moderno.
  • Cafe Westend, Elfbuchenstrasse 19. Caffè con offerta di bistrot in uno stile guglielmino ordinato e accogliente; fascia di prezzo favorevole.
  • Oasi del libro del caffè, Germaniastrasse 14. L'oasi del libro si propone come un caffè e un progetto culturale. Ci sono mostre e un piccolo programma culturale. Una libreria antiquaria è collegata al caffè.
  • Luna, Friedrich-Ebert-Strasse 1. tel.: 49 561 85010574. Popolare waffle café con numerose varianti sostanziose, di tanto in tanto anche concerti dal vivo.

Wilhelmshöhe

  • Caffè/pasticceria Streiter, Wilhelmshöher Allee (Fermata del tram di livello 1 a Kunoldstrasse). La panetteria/pasticceria dispone di un'accogliente sala caffetteria al piano superiore, dove vengono serviti caffè e ottimi dolci (previa ordinazione al piano di sotto nel panificio).

Bar e birrerie all'aperto

Centro / Fronte Ovest

Rotonda sul Fulda.
  • 1  Lohmann Kassel, Konigstor 8. presumibilmente il più antico pub di Kassel con birreria all'aperto, popolare tra i visitatori. C'è un ampio menu (può essere trovato in rete). Nella metà estiva dell'anno, il Birreria all'aperto des Lohmann usato volentieri.
  • 2  Ulenspiegel, Via Goethe 30. Il pub rustico con un'accogliente birreria all'aperto nel Vorderen West è un'istituzione intergenerazionale. C'è solo un piccolo menu qui.
  • 3  Birreria all'aperto alla rotonda. Ti siedi piacevolmente sotto gli alberi con una vista panoramica sul Fulda. Oltre al "cibo liquido", ci sono anche cibi a mano come il bratwurst con involtini grigliati. Per inciso, la rotonda è una torretta costruita nel 1523 della fortezza dell'ex Castello del Langravio. Il Palazzo di città Non resiste da un grave incendio nel 1811. Le pietre utilizzabili dalle rovine del fuoco furono utilizzate nella costruzione della Nuova Galleria dal 1871 al 1874. Oggi il consiglio regionale ha sede nel sito. La birreria all'aperto è aperta nei mesi estivi.
  • 4  forno, Kochstrasse 16. La birreria all'aperto del pub, che può ospitare fino a 200 persone, è un po' nascosta nel quartiere Wehlheiden. Oltre ai liquidi, ci sono anche piatti di carne alla griglia. È aperto tutti i giorni dalle 15:00 con il tempo della birreria all'aperto.
  • 5  Podio, Kölnische Str. 34 (posizione centrale un po' a sud-est della stazione ferroviaria principale vicino al centro città). Pub con un menu e una clientela prevalentemente giovane e studentesca.

Una panoramica di ciò che è in offerta a Kassel e dintorni con una vasta gamma di indirizzi è fornita anche dall'onlineGuida alla gastronomia Mangiare e bere a Kassel e nell'Assia settentrionale.

vita notturna

cinema

  • Cinema di Bali, Goethestr. 31 (nella Kulturbahnhof). Cinema d'essai pluripremiato, inaugurato nel 1995 con due sale.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. tel.: 49 (0)561 701717, E-mail: . Precedentemente Cinestar, cinema multisala ampiamente rinnovato e ricostruito con 15 sale vicino a Karlsplatz entro il 2020, ora anche con IMAX e una replica del leggendario cinema Kaskade.
  • Cineplex Kassel. Il Cineplex si trova in Wilhelmsstraße 2A vicino a Ständeplatz.
  • Negozio di film, Goethestr. 31. Cinema d'essai della Filmladen Kassel e.V., il mercoledì ci sono film in originale con sottotitoli.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Terzo cinema più grande di Kassel sotto la gestione dei Bali Kinos con una grande sala in stile anni '50.
  • Cinema all'aperto. nel cortile del centro culturale Darsena 4 - in estate prevalentemente dalla seconda settimana di luglio all'inizio di settembre.

Discoteche/club

  • Parco musicale A7. ampio complesso con più aree, aperto dal giovedì al sabato. Principalmente hip hop e techno. Relativamente costoso, attenzione alle promozioni speciali! Ingresso (incluso consumo minimo) € 5 a € 8.
  • YORK. Il venerdì e il sabato puoi ballare house e hip-hop in questo club di classe. Non tutti entrano, i prezzi sono di conseguenza alti.Prezzo: Ingresso 5-6 €.
  • Miniera d'oro di Kassel, Forgiardente 85. Miniera d'oro di Kassel su Facebook.Club di musica dal vivo nel nord della città, vicino al cimitero principale con un focus su heavy metal, stoner rock, alternative ma anche punk, la cosa principale non è mainstream.
  • Sotto, Wolfhager Str.39a. Giù su Facebook.L'ex club alla moda del Kulturbahnhof ha trovato una nuova casa in una vecchia fabbrica di tofu dopo che è stata chiusa dalla Deutsche Bahn. La riapertura è avvenuta presso la Documenta nel giugno 2017.
  • Club 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Discoteca storica a partire dai 21 anni con un focus sugli anni '80 e '90, ma anche classifiche attuali.
  • Salotto teatrale, Jordanstrasse 11. Il salotto del teatro è sbocciato in una delle location live più importanti di Kassel, ci sono concerti dal vivo quasi tutti i giorni, con tanto jazz e cabaret. Venerdì e sabato invece sono riservati alla discoteca.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub su Facebook.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich su Facebook.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Università di Kassel nell'enciclopedia WikipediaUniversità di Kassel nella directory dei media Wikimedia CommonsUniversità di Kassel (Q833822) nel database Wikidata.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA College nell'enciclopedia di WikipediaCVJM Hochschule (Q1024571) nel database Wikidata.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme nell'enciclopedia WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) nel database Wikidata.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Aperta campagna sulla pista ciclabile Ederseebahn: coloro che completano questo attraente tour in bicicletta e in treno da Kassel possono combinare un bel tour in bicicletta di un giorno con una visita a una delle mete escursionistiche più popolari di Kassel
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Guida di viaggio consigliataDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.